Nach einer Ausbildung in Gestalttherapie und Supervision beim Zentrum für Gestalttherapie bin ich seit 1989 selbständig in Bamberg. Ich arbeite mit Einzelnen, Paaren und Teams und mache Seminare und Fortbildungen zu verschiedenen Themen aus dem psychotherapeutischen Spektrum. Zum Hintergrund meiner Tätigkeiten finden Sie ausführliche Informationen auf meiner Website www.neue-ideen.de. Außerdem bietet meine Frau Birgit Dietz Yogakurse in kleinen Gruppen in der Praxis an: www.yoga-bamberg.de
Keywords Coaching, Fortbildung, Gestalttherapie mit Einzelnen, Gruppen und Paaren, Paarberatung und Paartherapie, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz, Supervision.
und nach Vereinbarung
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz hilft bei persönlichen Problemen, wenn Unterstützungsmaßnahmen im gewohnten Umfeld nicht ausreichen. Ziel der Therapie ist keine Persönlichkeitsveränderung, sondern das Entdecken von Lösungen, die den individuellen Anlagen entsprechen.
In einer liebevollen und von Respekt getragenen Atmosphäre interessieren sich Gestalttherapeuten mit ihren Klienten weniger dafür, wie sie gerne sein möchten oder glauben, sein zu sollen, sondern wenden sich dem zu, wie sie sind. Dies geschieht aus dem Wissen, dass eine neue Art von Veränderung gerade dann passiert, wenn man aufhört, sie herbeiführen zu wollen.
Link: Gestalttherapie
Um in einer Partnerschaft glücklich zu sein, braucht es keine Ratschläge, jeder Mensch hat eine zuverlässige Orientierung in sich selbst – man muss sie nur erkennen und ernst nehmen. Wieviel Zeit verbringt man mit und ohne einander, was erzählt man und was behält man für sich, was muss man fordern, wo ist es besser nachzugeben, welche Nähe und welche Distanz sind nötig, welchen Stellenwert hat Sexualität? Tue was Du willst – wenn es das Richtige ist!
Link: Paartherapie
Supervision – für Einzelpersonen, Gruppen und Teams – kann stattfinden als befristete Maßnahme mit definiertem Ziel – z.B. der Lösung eines Teamkonflikts oder der Entwicklung einer Perspektive, aber auch längerfristig zur regelmäßigen Fallbesprechung, zur Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen und zur Qualitätssicherung.
Link: Supervision
Coaching als Form der beruflichen Beratung für Führungskräfte muss die vorhandenen Ressourcen erkennen, auf diese aufbauen und sie für das Arbeitsfeld nutzbar machen und erhalten. Im Sinne des „Prinzips der minimalen Intervention“ darf nur so viel an Unterstützung gegeben werden wie zur Entfaltung der Eigeninitiative notwendig ist. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern erhält dem Unternehmen Tatkraft und Eigenprofil.
Link: Coaching
Ich biete Seminare an in den Bereichen Therapie, Prävention, Supervision, Fortbildung und Lebensphilosophie. Bevor Sie an einem Seminar teilnehmen, lernen wir uns, soweit zeitlich und örtlich möglich, gerne in einem (für Sie unverbindlichen) Informationsgespräch kennen.
Link: Seminare
Loading map...